Herausforderung 50 plus
Challenge 50 plusDie Herausforderung des demografischen Fortschritts für die Zukunft und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmungen. Der Einfluss des demografischen Fortschritts auf Wirtschaft, Branchen und Betriebe. Geschäftsziele, die den Mehrwert einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung erhöhen. 5H-Modell zur Steigerung der Produktivität und Kreativität einer älter werdenden Mitarbeiter. Der erste Handlungsbereich: neue Denkweisen und Blickwinkel im Hinblick auf die Alterung der Erwerbsbevölkerung.
Zweites Handlungsfeld: Wissensmanagement-Strategien. Drittes Handlungsfeld: Gesundheitswesen. Der vierte Aktionsbereich: Arbeitsumgebung, Design und Organisation.
Challenge 50 plus: Managementkonzepte für die alternde Belegschaft - Die.... - sven car. Voelpel, Marius Leibold, Jan-Dirk Früchtenicht
Sie ist Direktorin der international tätigen Forschergruppe WISE (Wisdom Innovation Strategy Energy) und Professorin fï¿1?r Business Administration für Betriebswirtschaft am Jakobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development and Locations of Activities der Macobs University Bremen gGmbH. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben den Topics von WISE auch Veränderungsmanagement und Knowledge Managment unter WISE?ren Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Veränderungs- und Knowledge Managment. Er verfügt über Erfahrungen auf dem wissenschaftlichen Gebiet durch mehrere (Honorar-)Professuren, z.B. in China und den Niederlanden, sowie als Visiting Fellow an der Harvard University und war Leiter des WISE Demography Network am Jakobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development in Bremen, gGmbH.
Sein Forschungsinteresse galt den Challenges des demografischen Wandels und der Alterung der Belegschaft für Q1?r Unternehmen in Deutschland, mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen und Wissenstransfer.
Challenge 50 plus(englische Version) Zusammenfassung
Die Autorinnen und Autoren zaubern stark die Auswirkungen der bevorstehenden "Alterswelle", die auf Soziales, Ökonomie und Unternehmertum zukommt. Weil viele Betriebe vor dieser demographischen Veränderung noch immer die Augen zudrücken, besteht nach Ansicht der drei Wissenschaftler massiver Handlungsbedarf. Ganz im Gegenteil: Das Surfen darauf gibt Ihrem Haus einen klaren Wettbewerbsvorteil. Welche Massnahmen Sie zur Bewältigung des demografischen Wandels treffen können.
Dr. Sven Voelpel ist Leiter der Forschungsgruppe WISE (Wisdom - Innovation und Strategie ) und Inhaber eines Profils für Betriebswirtschaft an der Bremer Jakobs-Universität. Dr. Marius Leibold ist ordentlicher Universitätsprofessor für Unternehmensstrategie an der Stellenbosch University, Südafrika, und an der Business School Netherlands. Außerdem ist er Unternehmensberater und Leiter der WISE Research Group.
In der WISE Forschungsgruppe in Bremen ist Jan-Dirk Frühchtenicht als Freelancer tätig. Eine gestiegene Lebensdauer, fallende Geburtenzahlen und der drohende Ruhestand der Babyboomer-Generation schaffen die "Alterswelle", eine Veränderung der gesellschaftlichen Alterstufen.